Streaming – können wir das überhaupt?

Virtueller Unterricht benötigt digitale Kompetenzen. Doch Studien zufolge sind die erforderlichen Fähigkeiten bei Lehrern und Dozenten unterschiedlich stark ausgeprägt. Für den Unterricht per Livestream ist es aber gar nicht erforderlich, aufwendige Quiz zu programmieren oder Lernvideos zu drehen. Mit der richtigen IT-Ausstattung können sich Lehrer und Dozenten auf ihre Kernkompetenz konzentrieren: pädagogisch hochwertigen Unterricht im Echtzeit-Modus zu gestalten.

Digitale Kompetenzen – Status quo

Lehrer verfügen über eine hohe bis sehr hohe Motivation, ihren Unterricht ansprechend und wirkungsvoll vorzubereiten sowie durchzuführen – und zwar unabhängig davon, ob er in Präsenzform oder auf Distanz stattfindet. Gerade die Wissensvermittlung in der virtuellen Welt stellt sie aber vor besondere Herausforderungen. Grund dafür sind oft mangelnde technische Voraussetzungen. Zudem ist die digitale Kompetenz unter Lehrern uneinheitlich verteilt. Vielerorts gibt es noch deutlich Luft nach oben, gerade auch im internationalen Vergleich.
Digitale Unterrichtsmedien erstellen, sich in virtuellen Lernwelten zurechtfinden, als Avatar interagieren – das geht über die allgemeinen digitalen Kompetenzen weit hinaus. Programmieren, der Umgang mit neuronalen Netzen oder der Einsatz von Virtual Reality war in der Vergangenheit nicht Gegenstand der Lehreraus- bzw. -fortbildung – und wird es auf absehbare Zeit voraussichtlich auch nicht werden. Kann digitales Unterrichten unter diesen Voraussetzungen überhaupt gelingen?

Virtueller Unterricht braucht kein Informatikstudium

Lehrer sollen sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können: nämlich didaktisch hochwertige Wissensvermittlung vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Findet das Lernen nicht vor Ort statt, muss ihnen eine IT-Ausstattung bereitgestellt werden, die sie intuitiv bedienen können und die ihre für den Präsenzunterricht angedachte Unterrichtsvorbereitung unterstützt. Ziel ist es schließlich, Schülern und Studenten Know-how zu vermitteln und damit deren Lernfortschritt sicherzustellen; das Lösen technischer Probleme und Herausforderungen darf diese Aufgabe nicht überlagern.

Hochschule der Zukunft

Hochschulen müssen sich zu smarten Bildungsinstituten entwickeln. Digitalisierung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg: Vernetzung macht kollaborativer, Automatisierung führt zu Effizienzgewinnen. Davon profitieren Studium, Forschung und Verwaltung.

Das Streaming-Prinzip: Hochwertiger Unterricht per Liveschalte

Das Streaming-Prinzip ist unter anderem bekannt aus der Nachrichten- und Sportberichterstattung: Ein Reporter vor Ort zeigt Livebilder von Unwettern, dem Formel-1-Parcours oder den Vorbereitungen für das nächste WM-Qualifikationsspiel – und führt dabei ein angeregtes Gespräch mit dem Journalisten im heimischen Fernsehstudio. Genauso funktioniert auch Unterricht per Livestream: Der Lehrer ist der Reporter vor Ort. Statt Wetterkapriolen verweist er aber auf sein interaktives Whiteboard und diskutiert die aktuellen Lerneinheiten mit seinen Schülern, die mittels Tablets oder Notebooks kollaborativ am Geschehen teilnehmen können.
Für eine einwandfreie Bild- und Tonqualität sorgt eine WLAN-fähige Kamera bzw. ein Camcorder, idealerweise so ausgestattet, dass 4K-Filmen in HD-Qualität möglich ist. Einmal angeschlossen und installiert, müssen die Lehrkräfte allmorgendlich nur ihren Laptop anschließen, sich mit dem Internet verbinden und die Übertragung starten. Zusätzliche Digitalkompetenzen brauchen sie dafür nicht zu erwerben, sondern können ihre Zeit vollständig nutzen, um sich auf ihre Schüler bzw. Studenten und deren Lernfortschritt zu konzentrieren – ob vor Ort im Klassenzimmer, virtuell zugeschaltet oder in einer hybriden Lernform, bei der sich einige Schüler im Raum, andere aber zu Hause befinden.

So einfach, so vielfältig

Die vielfältigen Einsatzszenarien, die der Unterricht per Livestream erlaubt, bieten der hiesigen Lehre ganz neue Möglichkeiten: So können sich ausländische Studenten für ein Seminar anmelden, ohne anreisen zu müssen. Schüler, die unterjährig umziehen, erhalten die Gelegenheit, das Schuljahr in ihrem gewohnten Klassenverbund abzuschließen. Das erleichtert insbesondere den sonst schwierigen Wechsel in ein anderes Bundesland. Zudem gibt es bereits Modellversuche, bei denen langzeitkranke Kinder aus dem Krankenhaus virtuell an ihrem früheren Schulleben teilnehmen und von dem Mehr an Normalität in ihrem außergewöhnlichen Alltag profitieren.

Streaming – können wir das überhaupt?

Virtueller Unterricht benötigt digitale Kompetenzen. Doch Studien zufolge sind die erforderlichen Fähigkeiten bei Lehrern und Dozenten unterschiedlich stark ausgeprägt. Mit der richtigen IT-Ausstattung können sich Lehrer und Dozenten auf ihre Kernkompetenz konzentrieren.
Mehr Erfahren

Präsenz- vs. Distanzlernen: Nachhaltiger Unterricht braucht kein Entweder-oder

Präsenzlernen gilt nach wie vor als Nonplusultra. Ist der Unterricht vor Ort nicht möglich, wechseln einzelne Schüler bzw. Studenten oder ganze Klassen in den Distanzmodus. Mit dem hybriden Klassenzimmer lässt sich das Hin und Her zwischen Präsenz- und Distanzunterricht ein für alle Mal beenden.
Mehr Erfahren

Das Ende der Kreidezeit: Wie Hardware die Klassenzimmer erobert

Kreidetafeln, Overheadprojektoren und Kassettenrekorder bilden zwar vielerorts noch einen festen Bestandteil des Unterrichts, ihre Tage sind aber gezählt. Im intelligenten Klassenzimmer erfolgt die Wissensvermittlung interaktiv und multimedial.
Mehr Erfahren

Bestandsaufnahme: Wie digital sind unsere Schulen?

Heft und Füller? Oder eher Tablet und Touchpen? Schulen sind derzeit mitten in der Transformation hin zur Bildungseinrichtung 4.0. Wo stehen Deutschland, Österreich und die Schweiz auf dem Weg zum digitalen Unterricht? Ein Blick auf den Status quo.
Mehr Erfahren

Kosten, Ressourcen & Co.: die größten Hürden auf dem Weg zur digitalen Schule

Smartboards und Tablets kosten Geld – in der Anschaffung, aber auch im laufenden Betrieb. Zudem müssen neue Medien in eine leistungsstarke IT-Infrastruktur eingebettet sein, die das Schulnetzwerk gleichzeitig sicher und hochperformant macht.
Mehr Erfahren

Digitales Empowerment: So werden Lehrkräfte fit für smarte Bildung

Digitale Bildung erfordert digital gestützten Unterricht im Virtual Classroom. Doch während Schüler und Studenten ganz selbstverständlich mit den neuen Medien umgehen, muss das Gros der Lehrkräfte Handhabung und effizienten Einsatz erst noch lernen.
Mehr Erfahren

Didaktik 4.0: Lernen neu definiert

Interaktive Whiteboards und übergreifende Medienstrategien bestimmen künftig Wissensvermittlung – und bieten ganz neue Lernchancen. Allerdings nur, wenn sie in ein Gesamtkonzept eingebettet sein, das Lehrer, Schüler und Eltern berücksichtigt.
Mehr Erfahren

Future Education: Verbessert Virtual Reality den Lernerfolg?

Mittels VR-Brillen und 360-Grad-Videos sind Schüler mittendrin statt nur dabei: Sie treten in eine 3-D-Welt ein und erleben ihre Lernumgebung mittels Sinneseindrücken. Vor allem komplexe Zusammenhänge lassen sich auf diese Weise besser vermitteln.
Mehr Erfahren

Digitale Bildung braucht personelle Ressourcen

Smarte IT muss nicht nur eingekauft, sondern permanent überwacht werden. Zudem bedarf es Fortbildungen und Strategien, um die neuen Medien nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Dafür brauchen Lehrer Zeit und professionelle Unterstützung.
Mehr Erfahren